![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | 'Brocken und Schnipsel' Textwerkstatt | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Kultur, Ästhetik, Medien - interdisziplinär | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 5.1/2, Modul: Kultur, Ästhetik und Medien (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | N.N. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | 26. – 30.01.2026 jeweils 10:15 bis 17:30 Uhr (Raum 03.E.031 [+ E.033]), + ein Vortreffen in der Schule im November (Termin an einem Freitag in der LZ-Phase, Termin und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | |||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Lehrangebot der Vertretungsprofessur Kultur, Ästhetik, Medien, insbes. LiteraturTeilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Die Themen, die wir verhandeln sind komplex und wir werden intensiv praktisch arbeiten, als Lehrende sollte ich den einzelnen Studierenden möglichst intensiv Feedback zu ihren Prozessen geben können)Inhalt:Was bedeuten Text und Schreiben in Literatur und Bildender Kunst? Ich lade Sie ein, aus einer transdisziplinären Perspektive über diese Frage nachzudenken und lesend, sehend, schreibend, textend und gestaltend Antworten zu finden, sie in einem ästhetischen Prozess zu formulieren und in eine vermittelnde Praxis zu übertragen.Das gemeinsame Arbeiten in einer Textwerkstatt ermöglicht Ihnen praktische Erfahrung und Reflexion unterschiedlichster Schreib- und Textpraktiken. Sie lernen diese Praxisformen ausgehend von Beispielen aus Literatur und Bildender Kunst kennen und erproben sie in einer Werkstattsituation. Sie schreiben mit Hand, am Rechner, mit Schreibmaschine, mit KI. Sie arbeiten mit Ihrer Stimme und Tonaufnahmen. Sie entwerfen Text-Bild-Collagen am Rechner, mit Schere und Kleber. Sie verräumlichen Texte in Form von Postern, Stoffbahnen oder Tonarbeiten aus Keramik. Zu Beginn besucht uns die Künstlerin Jana Buch und erzählt uns von ihrer Arbeitsweise. Im Gruppengespräch erarbeiten wir uns einen diskriminierungssensiblen Transfer dieser Erfahrungen in die sozialarbeiterische, sozialpädagogische und vermittelnde Praxis. Abschließend entwerfen wir ein Angebot für Kinder und erproben es mit Schüler:innen der städt. Gemeinschaftshauptschule Schule am Eller Forst in Düsseldorf. Eine Gruppe wird uns zum Ende im Seminar besuchen und mit uns zusammenarbeiten. Zur Vorbereitung der Blockwoche besuchen wir im November die Schule am Eller Forst. Prüfungsleistungen bzw. Testat:- Referat: Sie stellen einen Text oder eine künstlerische Praxisform in einer 30-minütigen Präsentation im Seminar vor.oder - Prozesstagebuch: Sie dokumentieren und reflektieren Ihren Prozess in Form eines analogen oder digitalen mindestens 12-seitigen Tagebuchs bestehend aus Texten, Zeichnungen, Bildern (Abgabe 15.2.2026). Basisliteratur:- Birgit Neumann (Hg.): Verbal-Visual Configurations in Postcolonial Literature, New York, 2020- Renate Kroll/ Susanne Gramatzki: Künstlerinnen schreiben. Ausgewählte Beiträge zur Kunsttheorie aus drei Jahrhunderten, Berlin, 2017 - Katrin Ströbel: Wortreiche Bilder, Zum Verhältnis von Text und Bild in der zeitgenössischen Kunst, Bielefeld, 2013 - Klaus Peter Dencker: Optische Poesie. Von den prähistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart, Berlin, New York, 2011 - W.J.T. Mitchell: Bildtheorie, Frankfurt am Main, 2008 | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: .. bis .. Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |