![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Die extreme Rechte und die Sozialen Medien | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Politikwissenschaften | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen A 3.1, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Reimann, Sabine, M.A. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Montag 02.02.26 bis Freitag 06.02.26, jeweils 9.30 - 17.30 Uhr | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 02.02 | ||||
Raum: | 09.1.001 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (didaktisches Konzept/besondere Arbeitsformen, kreativ Gruppenarbeit, seminaristische Diskussionen, Exkursion)Inhalt:Das aktuelle Lagebild Rechtsextremismus des Innenministeriums NRW bewertet die „Digitalisierung des Rechtsextremismus“ als „maßgeblichen Prozess“, Maik Fielitz und Holger Marcks bezeichneten die Sozialen Medien als „Motor“ bzw. „Transmissionsriemen“ für den Rechtsextremismus (2020).Im Seminar analysieren wir exemplarisch, welche Rolle digitale Kommunikationskanäle, vor allem TikTok für extrem rechte Kräfte spielen und wie Ideologien der Ungleichheit visuell und rhetorisch transportiert werden. Dabei setzen wir uns grundlegend mit Theorien zu rechtem Populismus und seinen Strategien wie Provokation, Emotionalisierung und Polarisierung auseinander. Wir nehmen Phänomene wie hate speech und Desinformationskampagnen in den Blick sowie Content, Inszenierungen und rechter Akteur*innen wie z.B. Influencer*innen und extrem rechten Communities, auch im internationalen Vergleich. Im Kontext der Sozialen Arbeit /Sozialpädagogik diskutieren wir die gezielte Ansprache von Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinsichtlich Politisierung, Mobilisierung und Radikalisierung als Handlungsfeld: Mit welchen Konzepten kann eine zeitgemäße Soziale Arbeit im Themenfeld ansetzen, präventiv wie intervenierend? Welche pädagogischen Projekte und Ansätze, wie Digitale Streetwork gibt es bereits, und was braucht es für die Praxis? Dabei werden wir auch selbst in den Sozialen Medien unterwegs sein und Techniken ausprobieren. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Es gibt Raum zum Ausprobieren bildnerischer oder kreativen Interessen. Gewünscht sind Partizipation, Neugier, Verbindlichkeit und ein respektvoller, diskriminierungssensibler Umgang miteinander.Arbeitsformen:Textarbeit, Gruppenarbeit, Einzelarbeit (auch in/mit Social Media), Selbstversuche/Test von Apps und Angeboten, Übungen zur Produktion von Content, Impulsvorträge, Präsentationen, Diskussion, Exkursion, Durchführung von Kurzbefragung/Videos im öffentlichen RaumPrüfungsleistungen bzw. Testat:Es stehen zwei Prüfungsleistungen zur Auswahl:a) Entwicklung, Produktion und (Teil)Präsentation eines digitalen Inhalts (z.B. Reel, Video, Slides) zum Thema plus 3-5 Konzeptpapier (in Einzel- oder Paararbeit) ODER b) Hausarbeit 10-12 Seiten Die Themenvergabe für die Prüfungsleistung erfolgt in der ersten Sitzung. Wenn Sie eine Prüfungsleistung im Seminar ablegen wollen, müssen Sie zur ersten Sitzung erscheinen oder vorab mit mir Kontakt aufnehmen. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 04.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |