![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Einführung in die Geschlechterforschung | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Soziologie | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfungen G 3.1/2.SOZ, Modul: Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Leidinger, Christiane, Prof. Dr. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Einführung: Di., 14.10.2025 von 18.15-21.15 Uhr Block: 26.01.2026 - 30.01.2026 (Mo-Do von 9-18 Uhr, Fr von 9-16 Uhr) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 14.10 | ||||
Raum: | Vorbe. 03.1.043/Block 03.2.003 | ||||
Kommentar: [editieren] | Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 45 TeilnehmerInnen beschränkt. (Didaktik, Kleingruppen, Selbstreflexion)Inhalt:Frauenforschung, Gender Studies, feministische, lesbisch-feministische sowie queer-feministische Wissenschaft, die hier unter der Überschrift „Geschlechterforschung“ zusammengefasst werden, haben eines gemeinsam: Ihre Wurzeln liegen in den politischen Kämpfen und der Theorie-Entwicklung der Frauen- und Lesbenbewegungen, die auch den Ausgangspunkt für das Seminar bilden. Die Lehrveranstaltung nimmt klassisch zu nennende und aktuelle Beiträge aus der Geschlechterforschung in den Blick. Dabei finden sich viele und teilweise zentrale Bezugspunkte zur Sozialen Arbeit, die nicht ohne eine kritische Auseinandersetzung und Reflexion mit den Kategorien „Geschlecht“ und Sexismus sowie anderen gesellschaftlichen Positionierungen sowie Macht- und Herrschaftsverhältnissen auskommt.Bedeutsame Themen, Bereiche, Perspektiven und Begriffe in diesem Zusammenhang, die wir diskutieren können, lauten u.a.: Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, Gesellschafts- und Staatskritik, (Anti-)Diskriminierung, Sexismus, Heteronormativität, (sexualisierte) Gewalt und Täter(innen)strategien, rechter Antifeminismus, geschlechterreflektierende Rechtsextremismusprävention sowie Intersektionalität. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Die Bereitschaft zur selbständigen, auch umfangreicheren Lektüre von theoretischenTexten wird ebenso vorausgesetzt wie ein verantwortungsbewusster Umgang mit politischen und kontroversen Themen sowie ein ausgeprägtes Interesse an Reflexion und gemeinsamer Diskussion. BITTE bringen Sie zur ersten Sitzung ein internetfähiges Gerät mit, mit dem Sie auf Moodle zugreifen können. Danke. Arbeitsformen:Vorab-Lektüre und -Recherche, Kleingruppen-Arbeit, Plenums- und Kleingruppen-DiskussionenPrüfungsleistungen bzw. Testat:Semesterbegleitende Prüfungsleistung (PL) für alle bestehend aus zwei Teilaufgaben – Abgabe: ca. 2 Wochen vor BlockbeginnWissenschaftliche Lektüre und Auseinandersetzung (1.-3.) (anstatt 3 alternativ 4.) sowie praktische Aufgabe (5.) 1. Reading Diary (RD) zu 2 Basis-Texten (= „Vorablektüre“) (2 x je 1,5 bis 2 S.) 2. RD zu einem weiteren, dritten Basis-Text (1,5 bis 2 S.) + dazu Fragenbeauftragte*r-Handout (FB) (1-2 S.) mit Kurzzusammenfassung (5 Zeilen), 3-5 herausgearbeitete Kernthesen sowie 3-5 Diskussionsfragen. 3. Zu einem vierten Basis-Text: Fragenbeauftragte*r-Handout (FB) (1-2 S.) mit Kurzzusammenfassung (5 Zeilen), 3-5 herausgearbeitete Kernthesen sowie 3-5 Diskussionsfragen. Alternativ (zu 3.): 4. Erstellung eines Fragenbeauftragte*r-Handout (FB) (1-2 S.) mit Kurzzusammenfassung (5 Zeilen), 3-5 herausgearbeitete Kernthesen sowie 3-5 Diskussionsfragen mit einem Tool künstlicher Intelligenz. Dokumentation des Ergebnisses 1:1. Kritische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund des Basistextes unter der Fragestellung: Welche Aspekte des KI-Ergebnisses sind kritisch zu beurteilen und warum? Überarbeitung des KI-Ergebnisses: Korrektur, Veränderung, Überarbeitung, notwendige Ergänzungen. Wichtiges zu 1./2./3.: _teilweise vorgegebene Texte: Zur Textauswahl bitte Hinweise hier im Seminarplan beachten; Texte im Übrigen frei und ohne Rücksprache wählbar _Je nach Gruppengröße: Möglichst mit Absprache der Texte für die RDs mit FB-Handout in der Einführungssitzung, um Dopplungen zu vermeiden. _In mindestens einem der vier RDs müssen zwei wissenschaftliche Texte (darunter mindestens ein Basistext) miteinander in Verbindung gebracht werden. _Ein RD könnten sie auch in 2er-AG-Arbeit entwickeln (AG-Umfang insg. 2,5-3,5 S.). Das ist erfahrungsgemäß mehr Arbeit, aber durch ihre gemeinsamen Diskussionen auch sicher ein Erkenntniszuwachs, übt Argumentationsfähigkeit und Teamarbeit – und macht oftmals sehr viel Freude! 5. Recherche und Dokumentation (Dok) (Handout 1,5-2 S.) zu einem lokalen, regionalen oder bundesweit tätigen Projekt/Einrichtung/Angebot mit Bezug zu Sozialer Arbeit mit Perspektive auf Geschlecht und/oder sexuelle Orientierung, zu sexueller und/oder geschlechtlicher Vielfalt. Kurzpräsentation auf Wunsch (3min) _Je nach Gruppengröße: studentische Absprache der vorzustellenden Projekte online auf Moodle im betreffenden Etherpad. Merkblätter + Bewertungskriterien auf Moodle. Alle Aufgaben der Prüfungsleistung müssen bestanden sein, um die Prüfungsleistung dieses Kurses insgesamt zu bestehen. Die Verwendung auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender text- oder sonstige inhaltgenerierende Hilfsmittel (z.B. ChatGPT) ist im Rahmen der Prüfungsleistung nicht zulässig. Eine Ausnahme bildet die alternative Teilaufgabe „4.“ (siehe oben) Sonstige Informationen:BITTE bringen Sie zur ersten Sitzung ein internetfähiges Gerät mit, mit dem Sie auf Moodle zugreifen können.Bitte checken Sie Ihre Hochschul-E-Mailadresse vor Seminarbeginn und im Verlaufe des Seminars, damit Sie Nachrichten erreichen. Danke. Basisliteratur:Baader, Meike Sophia/Breitenbach, Eva/Rendtorff, Barbara (2021): Bildung, Erziehung und Wissen der Frauenbewegungen: eine Bilanz. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.Becker, Ruth/Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2010): Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 3., erw, u. durchg. Aufl. Czollek, Leah Carola/Perko, Gudrun/Weinbach, Heike (2009): Lehrbuch Gender und Queer: Grundlagen, Methoden und Praxisfelder. Weinheim/Basel: Juventa. Degele, Nina (2008): Gender/queer Studies. Eine Einführung. Paderborn: Wilhelm Fink. Ehlert, Gudrun (2022): Geschlechterperspektive in der Sozialen Arbeit. Basiswissen und Konzepte. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, 2., völlig überarb. Auflage. Kasten, Anna/von Bose, Käthe./Kalender, Ute (Hg.) (2022): Feminismen in der Sozialen Arbeit. Debatten, Dis/Kontinuitäten, Interventionen. Weinheim: Beltz Juventa. Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/ Sabisch, Katja (Hrsg.) (2019): Handbuch interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden: Springer VS. Sauer, Karin E./Klus, Sebastian/Gugel, Rahel (Hrsg.) (2024): Studienbuch Gender und Diversity für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer. Weitere Literatur zu Seminarbeginn. | ||||
Anwesenheit: | Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig! Für dieses Seminar ist die Teilnahme nach § 12 Abs. 6 der RahmenPO aber keine formale Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat. Bitte beachten Sie, dass Sie sich die Inhalte und Kompetenzen, die in den Seminarsitzungen vermittelt werden, selbstständig aneignen müssen, wenn Sie nicht teilnehmen. Sie haben keinen Anspruch, dass alle Inhalte der Seminarsitzungen auch in anderer Form bereitgestellt werden, ggf. müssen sie diese selbst recherchieren und erlernen. In Seminaren mit Referaten, Präsentationen u.ä. als Prüfungsleistung oder Testat ist eine Anwesenheit an der dafür festgelegten Sitzung in jedem Fall als Prüfungs- bzw. Testattermin erforderlich (sofern keine Regelung zum Nachteilsausgleich bzw. zur angemessenen Berücksichtigung familiärer Fürsorge eingreift). In Seminaren mit Prüfungen/Testaten in Gruppenarbeit, Referaten, Präsentationen u.ä. müssen Sie außerdem an dem im KomVor oder im Seminar ggf. angegebenen Termin zur Abstimmung der Gruppen bzw. der Themen und Termine für Referate, Präsentationen u.ä. teilnehmen oder sich entsprechend der Angaben des/der Lehrenden bei ihm/ihr melden um das abzustimmen – ggf. müssen Sie sich dann selbst eine Gruppe suchen oder Sie werden zu einem Thema, Termin bzw. einer Gruppe zugewiesen. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 04.11.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |