![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||
![]() |
|||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||
![]() |
|||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||
![]() |
|||||
Semester: | WS25/26 | ||||
Titel: | Studienausgang: Zwischen Lernen und Beruf | ||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 1.1-3: Schwerpunkt: Arbeitsmarkt, Beruflichkeit und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||
DozentIn: | Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb. | ||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||
Zeit: | Erstes Treffen: 13.12.2025 von 14:00 - 20:00 Uhr (Sporthalle 03.E.030). Bereits am 13.12.2025 findet eine Prüfung statt.
Block: 26.01.2026-30.01.2026, jeweils von 11:00-18:00 Uhr (Theaterraum 03.E.024 + 03.E.018) | ||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||
Seminarbeginn: | 13.12 | ||||
Raum: | s. Zeitangabe | ||||
Kommentar: [editieren] | Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich aktiv mit ihrem bisherigen Lebenslauf beschäftigen möchten und eine aktive Zukunftsplanung vornehmen möchten. Bitte die entsprechende prüfungsrechtliche Grundlage aus dem Modulhandbuch zur Kenntnis nehmen. Wer sich von der Lehrveranstaltung nachträglich abmelden möchte, nutzt dazu folgendes Formular: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/studium/pruefung/Documents/Abmeldung_Ruecktritt_Seminarpruefung.pdf&ved=2ahUKEwj3_JjNue2JAxXqh_0HHdWaBygQFnoECBkQAQ&usg=AOvVaw0ocdQVCCy4wdcX_tUmNDNM Bitte ausgefüllt und den Rücktrittsfristen entsprechend als Anlage zu einer Mail senden. Die Themen für die Prüfungsleistungen werden verbindlich nur am ersten Seminartag vor der Blockwoche vergeben. Studierende, welche eine fristgerechte Benotung zur Zulassung zur Bachelor-Thesis etc. oder Ihre Thesis schreiben und eine Note für das Kolloquium benötigen, melden sich bitte am Anfang des Semesters/Seminares bei mir. Wenn Sie eine Bescheinigung über Nachteilsausgleichanspruch von der HSD (Arbeitsstelle Barrierefreies Studium) nutzen möchten, informieren Sie mich bitte auch frühzeitig, damit ich meine Arbeitszeit entsprechend planen kann. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (besondere Seminarform, Methoden)Inhalt:Das Ende des Studiums stellt einen entscheidenden Übergang für Studierende dar.Im Rahmen, der zu erstellenden Thesisarbeit nach §23 der Rahmenprüfungsordnung soll innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Themenstellung aus dem Bereich des entsprechenden Studienganges sowohl in ihren modulbezogenen Einzelheiten, als auch in den kompetenzübergreifenden Zusammenhängen mit wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbständig bearbeitet werden. Anhand eines Beispiels wird der Prozess der Erstellung einer Thesisarbeit dargestellt. In der Berufseinstiegsphase sind die Studierenden gefordert, das im Studium erworbene Wissen und die praktischen Fähigkeiten in reale berufliche Kontexte zu übertragen. Die Reflexion über eigene berufliche Identität und die Entwicklung von Handlungskompetenzen spielen eine zentrale Rolle. Selbstfürsorge im Berufseinstieg ist ein wichtiger Aspekt in diesem Zeitabschnitt, um einen erfolgreichen Start ins Berufsleben vorzunehmen und dabei die psychische und physische Gesundheit nicht aus den Augen zu verlieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt, inklusive der aktuellen Arbeitsbedingungen anhand präziser Stellenausschreibungen. Zusätzlich werden Lebens- und Arbeitsvorstellungen unterschiedlicher Generationen sowie die Veränderung von Arbeitszeitmodellen betrachtet, um realistische Erwartungen an zukünftige Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Kenntnisse: Die Praxisanteile des Studiums (224 Std und das Anerkennungspraktikum) sollen absolviert sein, damit Studierende aus eigener Erfahrung "mitreden" können.Bereitschaft: Teilen der eigenen Erfahrung, mit "anpacken" im Seminarraum Triggerwarnung: In dieser Lehrveranstaltung können Themen behandelt oder Methoden angewandt werden, die bei Teilnehmenden spezifische Reaktionen auslösen. In diesem Fall bitte ich um die Einhaltung der individuellen Grenzen, ggf. Einfügung einer persönlichen Pause. Arbeitsformen:Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Körperarbeit und Bewegung, Stimme, Reflexion und kollegiale BeratungPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen absolviert sind. Die gesamte Prüfungsleistung besteht aus mehreren Teilprüfungsleistungen, die sich addieren.Formatierung aller schriftlichen Prüfungsleistungen inkl. des Referats: Arial 12, 1,5 zeilig; Kopfzeile (Name, Nachname, Titel des Seminars, Semester, Matrikelnummer, Datum), im PDF-Format -Aussagen zur Motivation im Motivationsschreiben "Warum möchte ich an dieser LV teilnehmen?" Bitte beziehen Sie sich dabei auf Ihre persönliche Motivation und die Inhalte der Ausschreibung. Länge: 1 Seite A4 Bitte hochladen auf Moodle, zum Datum: 01.12.2025 (22:00 Uhr) Damit kann ich Ihre Anliegen in die Planung der Lehrveranstaltung einbeziehen. Zum ersten Termin (13.12.25) wird ein Ausdruck des Motivationsschreibens als Präsentationsmedium (Blatt) benötigt und als Prüfungsleistung von Ihnen vorgestellt. - Durchführung eines Referats 20 min mit Handout (inkl. Kopfzeile unter Angaben von Namen, Seminartitel etc. 1 Seite DIN A 4 einseitig bedruckt , Arial 12; s.o.) Hochladen auf Moodle bis zum 16.01.2026 (22:00 Uhr) - Seminarreflexion in Stichworten schriftlich 1 Seite nach Vorgabe bis zum 03.02.2026 (22:00 Uhr) hochladen auf Moodle. nähere Infos in der Besprechung und später im Moodle Kurs Die Verwendung/Nutzung von textgeneriender künstlicher Intelligenz ist untersagt. Sonstige Informationen:Ein grundlegendes Ziel des Studiums sind auch die in den Modulhandbüchern beschriebenen Sozial- und Subjektkompetenzen im Bereich der Kommunikation und der sozialen Interaktion. Gerade diese Kompetenzen werden zu einem wesentlichen Anteil auch in der Begegnung in den Seminaren erworben. Insofern ist Ihre Teilnahme wichtig!Triggerwarnung: In dieser Lehrveranstaltung können Themen behandelt oder Methoden angewandt werden, die bei Teilnehmenden spezifische Reaktionen auslösen. In diesem Fall bitte ich um die Einhaltung der individuellen Grenzen, ggf. Einfügung einer persönlichen Pause. Basisliteratur:Vom Studium in den Beruf: Eine empirische Studie zum Berufseinstieg in der Sozialen Arbeit (Esther Schnitger, Marie Schmidt) https://opus4.kobv.de/opus4-hs-duesseldorf/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/7/rows/100/start/8/yearfq/2016/docId/799Limbrunner, Alfons: Soziale Arbeit als Beruf, Juventa, 2004 Baumstümmler, Dieter: Vom Berufsanfänger zum Profi , Lambertus, 2000 Hesse, Jürgen/Schrader, Hans Christian: Arbeitszeugnisse Professionell erstellen, interpretieren, verhandeln, 2005 Wolf, Kirsten: Karriere durch Networking Erfolgreich Beziehungen knüpfen im Beruf, Falken, 1999 | ||||
Anwesenheit: | Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat: Für das erste Treffen ist die Anwesenheit verpflichtend. Die Teilnehmenden stellen ihre erste Prüfungsleistung vor, bilden regionale Kleingruppen und tauschen ihre Erfahrungen zur bisherigen Arbeitspraxis aus. Es werden verbindliche Arbeitspaare festgelegt, dazu ist ein persönlicher Austausch in Präsenz essentiell. Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind: Fähigkeit zum Beziehungsaufbau mit anderen Studierenden, Teamfähigkeit, Grundlagen der angewandten sozialwissenschaftlichen Forschung. Bildung von Kleingruppen Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden: Versäumte Sitzungen können nicht ausgeglichen werden. Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates. | ||||
Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | ||||
Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: 19.09.2025 bis 20.01.2026 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | ||||
eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | ||||
![]() |
|||||
HSD - FB SK |