![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hochschule Düsseldorf |
Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Seminardetails |
aktuelles Semester: WS25/26 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Online-KomVor ermöglicht nach der Registierung das Erstellen
eines persönlichen Stundenplanes für die eigene Planung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seminare (Bachelor) >> |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Semester: | WS25/26 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Titel: | Herkunftssensible Biografiearbeit | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lehrgebiet/Studienbereich: | Didaktik sowie Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Scheine / Modul: | BA Soz Prüfung A 1.1, Modul: Professionelle Identität (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 2.1-3: Schwerpunkt: Beratung (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 4.1-3: Schwerpunkt: Bildung und Soziale Arbeit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 7.1-3: Schwerpunkt: Gesundheit (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen S 10.1-3: Schwerpunkt: Soziale Arbeit im demografischen Wandel - Soziale Arbeit mit Älteren (Prüfungsordnungen 2011/2015/2021/2024) BA Soz Prüfungen WM.2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) BA Kipäd Prüfung WA.1: Wahlmodul (Prüfungsordnung 2014/2015/2021) BA Soz Prüfungen WM.1/2: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2011/2015) BA Soz Prüfung WM.1: Wahlmodul (Prüfungsordnungen 2021 (ab Sommersemester 2022)/2024) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DozentIn: | Bannemann, Ellen, Dipl.-Päd., Dipl.-Soz. Arb. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seminarformat: | Seminar möglichst vor Ort, nur soweit das nicht möglich ist, online (Aktuelle Planung - Die konkrete Umsetzung besprechen die Lehrenden mit den Studierenden zum Seminarbeginn in der ersten Sitzung. Hinweise zum Seminarstart finden Sie in Moodle.) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zeit: | Erstes Treffen mit Prüfungsleistung: 10.10.2025 von 14:00-20:00 Uhr (bereits am 10.10. findet eine Prüfung statt) Blocktage: 11.10.2025 + 12.10.2025 (Wochenende), jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr 22.11.2025 + 23.11.2025 (Wochenende), jeweils von 11:00 - 18:00 Uhr Letztes Treffen: 05.12.2025 von 14:00 - 20:00 Uhr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seminarumfang: | 4 SWS | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seminarbeginn: | 10.10 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Raum: | 03.E.030 Sporthalle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kommentar: [editieren] | Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich aktiv mit ihrem bisherigen Lebenslauf beschäftigen möchten. Bitte die entsprechende prüfungsrechtliche Grundlage aus dem Modulhandbuch zur Kenntnis nehmen. Wer sich von der Lehrveranstaltung nachträglich abmelden möchte, nutzt dazu folgendes Formular: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwjCtPzd1vL1AhV7R_EDHRX6BxUQFnoECAYQAQ&url=https%3A%2F%2Fsoz-kult.hs-duesseldorf.de%2Fstudium%2Fpruefung%2FDocuments%2FAbmeldung_Ruecktritt_Seminarpruefung.pdf&usg=AOvVaw0ocdQVCCy4wdcX_tUmNDNM Bitte ausgefüllt und den Rücktrittsfristen entsprechend als Anlage zu einer Mail senden. Studierende, welche eine fristgerechte Benotung zur Zulassung zur Bachelor-Thesis etc. oder Ihre Thesis schreiben und eine Note für das Kolloquium benötigen, melden sich bitte am Anfang des Semesters/Seminares rechtzeitig bei mir. Wenn Sie eine Bescheinigung über Nachteilsausgleichanspruch von der HSD (Arbeitsstelle Barrierefreies Studium) nutzen möchten, informieren Sie mich bitte auch frühzeitig, damit ich meine Arbeitszeit entsprechend planen kann. Teilnahmebeschränkung:Dieses Seminar ist auf 20 TeilnehmerInnen beschränkt. (intensive persönliche Begegnungen, spezielle aktivierende Methoden)Inhalt:Biografische Arbeit als Methode in der Sozialen Arbeit wird bei vielen Zielgruppen genutzt: Senior*innen, chronisch erkrankten Personen, Menschen mit Behinderung, Schulabgänger*innen, Berufswechsler*innen, Geflüchtete etc.Düsseldorf zeichnet sich durch eine lange Tradition der kulturellen Vielfalt aus, insbesondere durch die Präsenz einer japanischen Community. Die Ankunft von Gastarbeitern in den 1970er Jahren, gefolgt von einer signifikanten Asylwelle und der Integration zahlreicher Geflüchteter, hat zur Entstehung einer multikulturellen Gesellschaft beigetragen. Diese Diversität bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, da unterschiedliche Kulturen und Religionen im Alltag zu Konflikten führen können. Um diesen Spannungen entgegenzuwirken, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Fachkräfte der Sozialarbeit über die kulturellen Hintergründe und Lebensrealitäten der Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern informiert sind. Ein vertieftes Verständnis für die jeweiligen kulturellen Kontexte ermöglicht es, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die interkulturelle Kommunikation zu fördern. Die Teilnehmenden interviewen 5 Personen im Alter 65+ aus ihrem Umfeld, stellen die Ergebnisse dar und verfassen ein gemeinsames Ergebnis. Im Vergleich werfen sie einen Blick auf den eigenen Lebenslauf. Im Seminar werden unterschiedliche praktische Methoden der biographischen Arbeit angewandt. Spezielle bedeutsame Lebensereignisse in den jeweiligen Lebensphasen werden untersucht und verglichen. Anhand der Literatur werden Übereinstimmungen aus Theorie und Praxis abgeleitet. Die Teilnehmenden erstellen eine persönliche Kompetenzbilanz und beschäftigen sich mit ihrem eigenen Werdegang, ihren Fähigkeiten und Zielen. Mögliche Konsequenzen für den eigenen Lebensplan oder die Studienschwerpunkte sind nicht auszuschließen ;-) Selbsterfahrung der Teilnehmenden Körper- und Bewegungsübungen für jeden Tag sind Bestandteil der Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung (Körperkonzept), Erkenntnismedien zum "Begreifen" der Welt. Der bewegte Körper ist Medium emotionaler Empfindungen und ermöglicht das Ausleben von Emotionen. Im direkten und virtuellen Austausch mit anderen Menschen ermöglicht die körperliche Aktivität in interaktiven Prozessen die Herausbildung sozialer Kompetenzen und Potenziale. Empfehlungen zu speziellen Kenntnissen und Bereitschaften:Mithilfe bei Veranstaltungsorganisation, gegenseitige Unterstützung in technischer HandhabeInteresse an unterschiedlichen Lebensentwürfen Mut zur Begegnung mit Unbekannten Kontaktfreude Bereitschaft, die eigene Komfortzone zu erweitern Bereitschaft zu Experimenten mit Musik, Theater, Gestaltung, Tanz In der Sozialen Arbeit ist Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil der Professionalität. Aus diesen Gründen ist eine Anwesenheit an den Seminartagen wünschenswert. Arbeitsformen:Seminararbeit, Vortrag, Diskussionen,Gruppenarbeiten, InterviewsPrüfungsleistungen bzw. Testat:Die Prüfung gilt als bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen absolviert sind.Am Tag des ersten Treffens findet die erste Teilprüfungsleistung statt. Die gesamte Prüfungsleistung besteht aus mehreren Teilprüfungsleistungen, die sich addieren. Formatierung aller schriftlichen Prüfungsleistungen: Arial 12, 1,5 zeilig; Kopfzeile (Name, Nachname, Titel des Seminars, Semester, Matrikelnummer, Datum), im PDF-Format - Aussagen zur Motivation im Motivationsschreiben "Warum möchte ich an dieser LV teilnehmen?" Bitte beziehen Sie sich dabei auf die Inhalte der Ausschreibung und Ihre persönliche Motivation. Länge: 1 Seite A4 Bitte hochladen auf Moodle, zum Datum 03.10.2025 (22:00 Uhr) Damit kann ich Ihre Anliegen in die Planung der Lehrveranstaltung einbeziehen. Zum ersten Termin wird ein Ausdruck des Motivationsschreibens als Präsentationsmedium (Blatt) benötigt und von Ihnen als Prüfungsleistung vorgestellt. - 5 Interviews mit Personen im Alter von 65+ mit folgenden unterschiedlichen Aspekten zur Herkunft: geografische/regionale-, kulturelle/ethnische-, familiäre-, soziale-, historische und spirituelle Herkunft Länge: jeweils 1 Seite A4 hochzuladen auf Moodle, zur Nutzung für die Mitstudierenden und für die Erstellung eines Readers. Die Fragen sind stichwortartig zu beantworten und der zugehörige Leitfaden wird zur Verfügung gestellt. Abgabe: 14.11.2025 (22:00 Uhr) - schriftliche Zusammenfassung der Interviews, 5 Seiten A4, näheres auf Moodle Abgabe: 28.11.25 (22:00 Uhr) Die gruppeninterne Kooperation und der Austausch im Forum stehen im Vordergrund. Die Nutzung von textgeneriender künstlicher Intelligenz ist untersagt. Sonstige Informationen:Das Seminar ist mit zwei Wochenenden als Gemeinschaft erleben und Selbsterfahrung konzipiert.Eine gute Haltung ist die Wertschätzung im Seminar, der Teilnehmenden und der Gruppenarbeiten. Dazu gehört unter anderem auch, den anderen Teilnehmenden eine Begegnung zu ermöglichen. Ein respektvoller Umgang mit den Mitmenschen ist auch außerhalb der digitalen Lehre hilfreich. Studieren spielt sich nicht nur in der Hochschule ab, Networking funktioniert über Kontakte und rege Interaktionen. Das Studium der Sozialen Arbeit ermöglicht zu lernen, ein klares Feedback im angemessenen Rahmen und Raum zu geben. Diese Möglichkeit ist in jeder Einheit vorgesehen, in diesem Seminar insbesondere zur Entwicklung weiterer personaler Kompetenzen. Im Modulhandbuch finden sich die zu erlernenden Kompetenzen während des Studiums auch für dieses A1.1 Seminar. Der Aufbau der Lehrveranstaltung orientiert sich daran. Triggerwarnung: In dieser Lehrveranstaltung können Themen behandelt oder Methoden angewandt werden, die bei Teilnehmenden spezifische Reaktionen auslösen. In diesem Fall bitte ich um die Einhaltung der individuellen Grenzen, ggf. Einfügung einer persönlichen Pause. Basisliteratur:Lützenkirchen, A. (2016). Soziale Arbeit und Bewegung: Theorie und Praxis bewegungs-, sport- und körperbezogener Intervention. Lage: JacobsGudjons, H. & Wagener-Gudjons, B. & Pieper, M. (2008). Auf meinen Spuren. Übungen zur Biografiearbeit (Völlig neu bearb. und aktualis. 7. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt van der Brug, J. & Locher, K. (2003). Unternehmen Lebenslauf (2. Aufl.). Stuttgart: Urachhaus Hölzle C. (Hrsg.). (2011). Ressourcenorientierte Biografiearbeit – Grundlagen-Zielgruppen-Kreative Methoden (2., durchges. Auflage). Wiesbaden: VS. Schmitt, L. (2014). < Modulhandbuch für den jeweiligen Studiengang bzw. jeweiligen Schein. Weitere Literatur wird beim Vortreffen bekannt gegeben. | Anwesenheit: | Für dieses Seminar ist die Teilnahme im folgenden Umfang gem. § 12 Abs. 6 RahmenPO Voraussetzung für die Prüfung oder das Testat: | Für das erste Treffen ist die Anwesenheit verpflichtend. Die Teilnehmenden stellen ihre erste Prüfungsleistung vor, bilden Kleingruppen und tauschen Ideen zu Kontakten für Interviewpersonen aus. Die Teilnahme ist erforderlich, weil folgende Lernziele aus den folgenden Gründen nur mit einer Teilnahme der Studierenden erreichbar sind: Fähigkeit zum Beziehungsaufbau mit anderen Studierenden, Teamfähigkeit, Grundlagen der angewandten sozialwissenschaftlichen Forschung. Bildung von Kleingruppen Versäumte Sitzungen können folgendermaßen ausgeglichen werden: Versäumte Sitzungen können nicht ausgeglichen werden. Diese Anordnung erfolgt auf Beschluss des Fachbereichsrates. | Seminaranmeldung: | In den Bachelor-Studiengängen, im Master Empowerment Studies und im Master Soziale Arbeit und Pädagogik mit Schwerpunkt Psychosoziale Beratung erfolgt die erste Phase der Seminaranmeldung bis zum 28.07.2025, 14:00 Uhr und die zweite Phase bis zum 29.09.2025, 14:00 Uhr im | eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Seminaranmeldung finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Seminaranmeldung >> | Prüfungsanmeldung und Testatanmeldung: | Frist zur Prüfungs- und Testatanmeldung für dieses Seminar: | 19.09.2025 bis 30.09.2025 Wenn Sie im eCampus einen Seminarplatz erhalten haben (in den Masterstudiengängen ggf. abweichende Regelungen beachten) oder wenn der*die Dozent*in Sie nachträglich im Seminar zugelassen hat, müssen Sie sich zusätzlich innerhalb der oben genannten Frist selbst im eCampus zur Prüfung bzw. zum Testat anmelden. eCampus >> (soweit nicht oben im Kommentar anders angegeben). Die Prüfungsanmeldung (auch zur Anmeldung zum Testat) finden Sie im eCampus nach Login unter "Prüfungsverwaltung im OSSC", eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie hier: Infos zur Prüfungs- und Testatanmeldung >> | eigener Stundenplan: | Die Vormerkung für den persönlichen Stundenplan ist erst nach dem Login möglich. Ihre Logindaten erhalten sie nach der Registrierung für das Online-KomVor. | | ![]()
|
|
HSD - FB SK
|
| |